

Lehrgang 12.11.2022
Zeitreise in das alte Japan
Anschließend begann der Lehrgang, der von Patrick Mai (Sportwart) geleitet und von Martin Walter (2. Vorsitzender), Julia Herzke (stellv. Sportwartin), sowie Melanie Wessler (Jugendwartin) unterstützt wurde. Während des zweistündigen Unterrichts konnten sich 27 unserer Schüler gedanklich auf die Insel Okinawa versetzen und mit vielen verschiedenen Übungen spielerisch den Ursprung des Karate Do (空手道) erschließen.
Wie können sich Kampfkunstschüler untereinander erkennen?
Da das Ausüben von Kampfsport verboten war, mussten die geheimen Kampfkünste im Verborgenen und heimlich geübt werden. Doch wie können sich Gleichgesinnte untereinander erkennen, wenn man nicht darüber reden darf? Hier in Europa wäre es mittels geheimen Händedrucks möglich, sich untereinander zu erkennen. Das scheidet auf Okinawa allerdings aus -ein Händedruck gab es nicht.
Kampfkunst mit Herz
Jeder erkennt das Piktogramm eines Herzens, auch wenn es nur zur Hälfte gemalt wurde. Wie kommt das eigentlich? Wir Menschen können Dinge logisch ergänzen, sobald wir es einmal gesehen und gelernt haben. So ist es beispielsweise mit der geschriebenen Sprache. „W4rum k@nn3n w1r d4s l3s3n?“
Eine Kata besteht aus mehreren Ebenen, eine offensichtliche aus Schlägen, andere aus Ausholbewegungen, die ebenfalls zur Verteidigung genutzt werden können. Doch das kann nur erkannt werden, wenn man es gezeigt bekommt.